112 – die Europäische Notrufnummer

    500 Millionen Menschen, eine Notrufnummer – der EU-weite Notruftag am 11.2.
    Die „112“ steht europaweit für schnelle, zuverlässige und qualifizierte Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Um diese Nummer bekannter zu machen, findet jedes Jahr am 11. Februar der europaweite Notruftag statt.

    Wir haben dazu kurze Filmsequenzen erstellt, welche Ihnen den Ablauf des Notrufs, aber auch was danach passiert, erklären.

    Teil 1: Ob bei einem Brand, einem Verkehrsunfall oder im Haushalt: Gibt es einen Notfall, wird es plötzlich hektisch. Das Handy ist gezückt, der Notruf 112 gewählt – die Leitstelle der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes meldet sich. Was sind JETZT die wichtigsten Informationen für den Menschen am anderen Ende der Leitung?

    Wo ist der Notfallort: Straße, Hausnummer und Ort, in dem der Notfall passiert ist. Häufig werden durch die Leitstellen große Gebiete bearbeitet, in denen es dann mehr als eine „Hauptstraße“ oder eine „Bahnhofsstraße“ gibt. Die Nennung des Ortes vermeidet, dass in mehreren Gemeinden Rettungskräfte alarmiert werden. Und vor allen Dingen: Je präziser beschrieben wird, wo genau die Hilfe benötigt wird, umso schneller sind die Rettungskräfte am Einsatzort.

    Was ist passiert? Abhängig davon, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine sonstige technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge und Einsatzkräfte alarmiert – beim Müllcontainerbrand kommt die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug, bei einer technischen Hilfeleistung, wie z.B. einem schweren Verkehrsunfall werden andere Hilfsmittel benötigt.

    Wer ruft an? Wenn eine Einsatzstelle beispielsweise im Wald schwer zu finden ist, ist es für die Einsatzkräfte hilfreich, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmal kontaktieren kann. Teilen Sie dem Disponenten deshalb unbedingt mit, unter welcher Telefonnummer Sie für Rückfragen aktuell erreichbar sind.

    Warten auf Rückfragen! Aufregung und Anspannung sind normal – schließlich wählt man nicht jeden Tag den Notruf! Falls man nun in der Hektik eine wichtige Angabe vergessen hat, werden die routinierten Leitstellenmitarbeiter dies abfragen. Daher sollte man nie als erster auflegen, sondern warten, bis die Notrufstelle erklärt hat, dass sie alle Informationen hat.

    Im Notfall zählt jede Sekunde! Deshalb ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte schnellstens alarmiert werden. Davor braucht man keine Angst haben, denn wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle vorbereitet: In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr und Rettungsdienst an. Die dortigen Mitarbeiter sind für die Notrufabfrage geschult und sprechen beispielsweise in Deutschland häufig auch Englisch und in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion. So kann nichts schiefgehen und es kommt schnell und zuverlässig die Hilfe, die benötigt wird.

    Speziell für Kinder: Ob Verkehrsunfall, Brand in der Wohnung oder ein Schlaganfall: Plötzlich zählt jede Sekunde. Wie lautet die richtige Telefonnummer? Welche Angaben müssen gemacht werden? Im Animationsclip des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg zeigen der Feuerwehrlöwe Badele und seinen Freund, der kleine Elefant Württele kinderleicht, wie der Notruf 112 geht: https://www.youtube.com/watch?v=YkvIxq9mmI8

    Teil 2: Der Notruf wird im Ostalbkreis von der integrierten Leitstelle Ostwürttemberg entgegengenommen. Dort sind rund um die Uhr Mitarbeiter aus dem Bereich Rettungsdienst und Feuerwehr erreichbar. Sie nehmen Ihren Anruf entgegen, geben Ihnen telefonische Hilfestellung und schicken die notwendigen Einsatzkräfte direkt zu Ihnen an den Ort des Geschehens.

     

    Teil 3: Im Anschluss werden wir als Feuerwehr alarmiert und fahren zunächst zum Feuerwehrhaus. Hier kommen wir von zu Hause, von der Arbeit, vom Einkaufen usw. Als Freiwillige Feuerwehr ist unser Feuerwehrhaus nicht ständig besetzt.

     

    Teil 4: Am Feuerwehrhaus angekommen gibt der erste der Leitstelle Bescheid, dass wir da sind. Außerdem bekommen wir hier von der Leitstelle weitere Infos wie genauer Einsatzort, Anzahl von Verletzten, und was passiert ist. Basierend auf diesen Informationen wird entschieden, welche Fahrzeuge und wie viele Einsatzkräfte ausrücken. Die anderen Einsatzkräfte ziehen sich währenddessen um und besetzen entsprechend die Fahrzeuge.

     

    Teil 5: Sobald ein Fahrzeug besetzt ist rückt dieses zum Einsatzort aus. Je nach Größe des Einsatzes folgen dann weitere Fahrzeuge. Je nach Einsatzstichwort kommen weitere Hilfsorganisationen wie der Rettungsdienst, die Polizei, das THW, die Rettungshundestaffel, die DLRG usw. ebenfalls zum Einsatzort.

     

    Freiwillige Feuerwehr Lorch
    Maierhofstraße 41
    73547 Lorch

    Notrufe nur über 112
    Tel: +49 (0)7172 927300
    Mail: homepage@ffwlorch.de

    Social Media FFW Lorch

    f logo RGB White 100    Instagram Glyph White    Twitter social icons   circle   white

    yt logo mono dark

    Social Media Kinder- und Jugendfeuerwehr

    f logo RGB White 100    Instagram Glyph White

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.