An diesem Wochenende hieß es für die Kameraden der Türöffnungsgruppe immer wieder „Ihr Patient…“.
Um bei Einsätzen entsprechend für das Thema Erste Hilfe gerüstet zu sein, aber auch für den Einsatz des neu beschafften AED, gab es für die Kameraden der Türöffnungsgruppe vergangenes Wochenende eine Fortbildung im Florian Lorch.
Unachtsamer Umgang mit Feuerwerk häufig Ursache / Rettungsdienst entlasten
Berlin – Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. „Helfen Sie mit: Jede Verletzung, die vermieden werden kann, entlastet den Rettungsdienst, der vor allem in Großstädten oft übermäßig gefordert ist“, appelliert Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Ab sofort stehen die Dienstpläne für das Jahr 2023 auch zum Download zur Verfügung...
Auch für 2023 haben wir wieder einen Kalender mit ausgewählten Fotos zum Download erstellt.
Nach den gemeinsamen Übungen mit den Feuerwehren aus Plüderhausen und Wäschenbeuren ging es dieses Mal für die Feuerwehr Lorch zur Übung nach Bruck. Dort ebenfalls vor Ort war die Feuerwehr Pfahbronn.
Am 28.10.2022 ging es für ein paar Kameraden in die Grundschulen in Lorch und Waldhausen zu den jeweiligen vierten Klassen. Es fand der landesweite Helfertag, eine Aktion der Landesjugendfeuerwehr, statt. Dieses Jahr war etwas Besonderes, da in diesen Klassen die ersten Kinderfeuerwehrkinder dabei waren.
Nachdem im September bereits eine gemeinsame Übung im Beutental stattgefunden hat trafen sich die Feuerwehren aus Wäschenbeuren und Lorch heute am Wäscherschloss zur Hauptübung der Feuerwehr Wäschenbeuren.
Du willst schon immer zur Feuerwehr? Du bist zwischen 8 und 10 Jahren alt? Du willst wissen, was in der Kinderfeuerwehr alles gemacht wird? Wir haben Dir hier einen kleinen Auszug in einem Film erstellt... Aber natürlich machen wir noch viel mehr!
Gerne beantwortet Dir unsere Saskia unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! alle Deine Fragen. Wir freuen uns, wenn Du einer der neuen Lorcher Löschlöwen oder Löschlöwinnen wirst!
Jeder Autofahrer kennt die Situation: Falsch abgestellte Fahrzeuge machen die Straße zum Nadelöhr, zugeparkte Ecken lassen einen kaum um die Kurve kommen und versperren zudem die Sicht. Was im normalen Straßenverkehr schon ärgerlich ist, behindert im Notfall Feuerwehr oder Rettungsdienste.
Wenn die Frauen und Männer der Feuerwehr zu einem Einsatz alarmiert werden muss es schnell gehen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge auf ihrer Anfahrt zum Einsatz durch parkende Fahrzeuge behindert werden. Dadurch geht wertvolle Zeit für die Rettung von Menschenleben verloren.
Während alle Welt von Digitalisierung spricht, hat je nach Blickwinkel bei der Feuerwehr das Thema Digitalisierung nichts zu suchen – könnten man meinen. Das Lernen am Computer im Theoriebereich hat sich während Corona durchaus etabliert und so viele Fortbildungen durchaus einem größeren Teilnehmerkreis eröffnet. Man musste auf einmal nicht mehr Kilometer um Kilometer zurücklegen. Stattdessen war es möglich, abends gemütlich auf der Couch oder am Schreibtisch neunen Input und Ideen zu bekommen und auf Wissen anderer Feuerwehren oder Organisationen zuzugreifen.
Zu einer gemeinsamen Übung ging es am 26. September 2022 ins Beutental. In einem dortigen landwirtschaftlichen Anwesen war ein Brand in einer Scheune angenommen worden. Im Verlauf der Übung wurde neben der Menschenrettung aus dem Gebäude mehrere Riegelstellungen zu den umliegenden Stallgebäuden aufgebaut um eine Brandausbreitung zu verhindern.
Aktuelle Aufklärungskampagne von Schornsteinfegerhandwerk und Feuerwehr
Steigende Energiepreise und eine drohende Gasmangellage verunsichern zurzeit viele Menschen: Was soll ich tun, wenn das Gas ausbleibt? Wie kann ich mich vorbereiten? Kann ich meinen alten Kaminofen wieder anschließen? Fast täglich beantworten Schornsteinfeger*innen Fragen wie diese, wenn sie bei ihren Kunden Heizungen messen oder Schornsteine kehren. Häufig geht es dabei um ältere Holzöfen, die noch vorhanden, aber stillgelegt oder inaktiv sind. Eine Aktivierung dieser „Notfeuerstätten“ ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, da
Am Donnerstag, den 22. September 2022, ging es für die beiden Feuerwehren aus Plüderhausen und Lorch zu einer gemeinsamen Übung auf den Erlenhof. Angenommen wurde eine Brandausbreitung mit mehreren verletzten Personen in einer Lagerhalle. Neben der Menschenrettung und Brandbekämpfung wurde sowohl aus dem Hydrantennetz als auch der Rems eine Wasserversorgung aufgebaut.
Sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich kommt es jedes Jahr zu einer Vielzahl von Notfällen, bei denen Ersthelferinnen und Ersthelfer notwendige Erste- Hilfe-Maßnahmen durchführen müssen. Zum Teil haben sie dabei Angst, etwas falsch zu machen oder die verletzte Person noch mehr zu schädigen. Hinzu kommt die Befürchtung, evtl. für einen entstandenen Schaden einstehen zu müssen oder gar für einen Fehler bestraft zu werden. Nicht selten kommt es deshalb vor, dass keine Erste Hilfe geleistet wird, obwohl eine gesetzliche Verpflichtung zur Hilfeleistung besteht.
Am Samstag, den 20. August 2022, konnten wir viele Gäste beim diesjährigen Blaulichttag auf dem Oriaplatz begrüßen. Auch wenn es immer wieder einmal kurz geregnet hat konnten die meisten Aktionen wie geplant stattfinden.
Trockene Witterung, nicht nur im Sommer sondern auch im Frühjahr, erhöht erheblich die Gefahr von Bränden in Wald und Flur.
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg bittet daher alle Waldbesucher, während der trockenen und warmen Frühjahrs- und Sommermonate
Am Freitag, den 13. Mai 2022 konnte Kommandant Marco Wahl zahlreiche Gäste bei der diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Lorch begrüßen. Neben den Aktiven Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung waren auch Bürgermeisterin Marita Funk, Kreisbrandmeister Otto Feil sowie die Mitglieder der Altersabteilung und einige Stadträte mit dabei.
Aktuell starten die Gruppen der Feuerwehr Lorch wieder mit einem Übungsbetrieb in größeren Gruppen. Auch die Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr kehren zurück ins Feuerwehrhaus...
Seit Dienstag schmücken viele bunte Ostereier den Eingangsbereich am Rathaus. Initiiert wurde die Aktion von Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr sowie Bürgermeisterin Marita Funk.
Früher undenkbar, jetzt hat ein kleines Lorch Startup Unternehmen den Sprung an die Weltspitze für IoT Rauchmelderlösungen geschafft. Mit der neu entwickelten App verwandeln Sie Ihr Mobiltelefon, Ihr Tablet oder Ihren PC in einen Rauchmelder. Hierbei werden die ins Smartphone integrierten Sensoren für Luftdruck und Beschleunigung genutzt um den aufsteigenden Rauch durch seine Strömungsgeschwindigkeit zu detektieren. Dadurch kann die App auch sehr einfach auf eine korrekte Funktion überprüft werden. Einfach stoßweise aufs Display pusten und dabei möglichst gut den Rauch eines entstehenden Feuers nachahmen.